Mittwoch, 8. März 2023

Rückmeldung zum SKS-Kurs

Es gibt selten Rückmeldungen zu unseren Kursen und Prüfungen und noch seltener solch ausführliche Rückmeldung zu unserem SKS-Wochenendkurs. Heute bekamen wir die folgende mit vielen tollen Eindrücken, einer Lernstrategie und weiteren Tipps:

Hallo Nils bzw. Andreas,

ich möchte mich nur kurz bedanken und von meiner erfolgreichen SKS-Prüfung vorgestern erzählen.

Der Crashkurs bei Andreas hat mich super vorbereitet auf die Prüfung! Mein SBF war schon 7 Jahre her, sodass ich im Kurs sogar zuerst Probleme hatte, überhaupt auch nur einen Kurs mit dem Kursdreieck von der Karte abzulesen. Andreas hat es aber geschafft, mit einer Mischung aus Humor ("Rot-Weiß-Rot: Malocherboot", das werde ich mein Leben lang nicht mehr vergessen) und Ernst klarzumachen, was in der Prüfung verlangt werden wird. Teilweise dachte ich, dass du, Andreas, sehr flott durch den Stoff durchgerast bist, aber angesichts der Menge ist mir im Nachhinein klar, dass das gut war. Ein vierter Seminartag wäre trotzdem überflüssig, glaube ich, weil man letztlich die Fragen sowieso alleine für sich in den Kopf tun muss und in den drei Tagen genügend Zeit ist, um Verständnisfragen zu klären. 

Ich hatte die 10 Navi-Aufgaben alle einmal durchgerechnet und bin bei der Vorbereitung durch alle 10 durchgefallen. Teilweise wegen beeindruckender Flüchtigkeitsfehler, teilweise wegen Zeitüberschreitung. Danach habe ich alle Aufgaben noch einmal detailliert nachvollzogen und mir die spannenden Seezeichen und besonderen Fragen nochmal klargemacht. Damit ging es in der Prüfung dann super, auch wenn ich - wie alle 20 Prüflinge im Raum - die vollen 90 Minuten brauchte.

Die Menge an Fragen für den Fragebogen - und vor allem die Tatsache, dass es dort kein Multiple Choice gibt - war schon beeindruckend. Ich schätze, ich habe zusätzlich zum Seminar ca. 30 Stunden stramm gelernt. Meine Methode war, alle Fragen in gekürzter Form (nur das, was im Buch roter Text ist) in eine Excel-Tabelle abzuschreiben und jede Frage mit einem einzigen Schlagwort zu versehen. Dann bin ich alle 15 Prüfungs-Fragebögen durchgegangen und habe ermittelt, welche ca. 60 Fragen des offiziellen Fragenkatalogs in der Prüfung gar nicht drankommen können. Dabei ging es mir teilweise im Lernerleichterung, aber auch bei diesem Durchgehen aller Prüfungsfragen hat sich wieder die ein oder anderen Text ins Hirn gebrannt. 
Schließlich habe ich mit euren super Filmen und PDFs auf eurer Webseite alle Fragen, die ich noch nicht verstanden hatte, noch einmal vertieft. Denn bei dieser Art offener Fragen muss man den Inhalt schon verstanden haben, man kann nicht 450 Antworten auswendig lernen. 
Der Fragebogen lief in der Prüfung dann gut. Ich war zwar der Letzte, als ich nach 60 min. abgab. Und ich habe auch bei den Antworten viel zu viel geschrieben (das kam übrigens, weil ich das Beantworten der Fragenbogen-Fragen beim Lernen nur mündlich geübt hatte, aber nicht in den tatsächlichen Prüfungsbögen), da hätten Stichwörter gereicht. Aber ich wollte auch alles mühsam Gelernte aufs Papier bringen, und lieber zu viel schreiben als zu wenig. Hat ja dann gereicht (:-).

Bei meiner Prüfung sind übrigens ca. 4 von 20 Prüflingen durchgefallen, ist also bei Weitem kein Selbstgänger. 

Insgesamt ein beeindruckender Lernprozess. Es ist im Nachhinein nicht wichtig, dass ich für mein Leben weiß, wie eine Prüfungskommission im Jahre 2006 bei der Fragenerstellung z. B. definiert haben wollte, was Wind ist. Aber was ich auf dem Weg, alle 500 Fragen beantworten und die Navi-Aufgabe in nur 90 Minuten lösen zu können, gelernt habe, das finde ich wichtig und erfüllend.

Jetzt würde ich gern die praktische SKS-Ausbildung auch bei euch machen, geht ja aber nicht. Also werde ich wohl zu Robert gehen... 

Alles Gute, herzliche Grüße, J.



Samstag, 15. Oktober 2022

Büffel mit neuem Radar

Der Eisbrecher Büffel, das Prüfungsfahrzeug des WSA für die praktischen Prüfungen zum Radarpatent in Lauenburg hat eine neue Radaranlage:

SWISS Precision Navigator II und RADARpilot720°

Art, Inhalt und Umfang der praktischen Prüfung Radarpatent bleiben gleich!

Mehr Infos dazu gibt es hier:
https://nils-finn-lehrgaenge.blogspot.com/2022/10/neues-radar-in-der-praxisprufung.html,
denn die Lehrgänge für die Berufsschiffahrt sind ab 2023 aus der Yachtschule ausgegliedert.

Samstag, 1. Januar 2022

Neue Prüfungsgebühren 2022 für Sportbootführerscheine und Funkzeugnisse.

Kurz vor Heilig Abend kam die schon erwartete Info per E-Mail von der öffentlichen Auftragsverwaltung im DSV :

...wie bereits Anfang Oktober angekündigt, erfolgte aufgrund der neuen Besonderen Gebührenverordnung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Wasserstraßen und der Schifffahrtsverwaltung eine Anpassung der bisherigen Gebührentatbestände für Prüfungs- und Verwaltungsgebühren im Bereich der Sportschifffahrt.

In erster Linie dient diese neue Gebührenverordnung der besseren Transparenz und Auffindbarkeit der jeweiligen Prüfungs- und Verwaltungsgebühren. Im Zuge dessen wurden aber auch die einschlägigen Gebühren an gestiegene Verwaltungskosten angeglichen und aktualisiert. (im Original ist der Text nicht fett)

Um Ihnen einen kurzen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie kurz zusammengefasst:

Die Nebenkosten sind nunmehr – wie bereits seit geraumer Zeit bei dem Sportbootführerschein - in den jeweiligen Gebühren enthalten und werden mit Ausnahme von Auslagen für Auslandsprüfungen nicht mehr gesondert erhoben.

Daneben wurden konkrete Gebührentatbestände für bestimmte Ergänzungs- und Teilprüfungen eingeführt, die den jeweiligen, tatsächlichen Prüfungsumfang- und aufwand der einzelnen Prüfungsteile hinsichtlich der Gebührenhöhe abbilden.

Des Weiteren wurde ein Gebührentatbestand aufgenommen für Fälle in denen Bewerber*innen unentschuldigt nicht zu einem Prüfungstermin erscheinen (in Höhe von maximal 25 Euro).

Rechtzeitig zum Neujahr 2022 ist der intuitiv zu bedienende Gebührenrechner des DSV angepasst:

https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsgebuehren-rechner/ 

Leider ist in dem Rechner die Gebührenveränderung (-anpassung) ab 2022 nicht ersichtlich, daher hier einmal einige Gebühren im Vergleich. Der bisherige Wert beinhaltet die Nebenkosten und galt für Prüfungen in Hamburg.

  • Sportbootführerschein See bisher: 110,93 € NEU 145,39 €
  • Sportbootvührerschein Binnen AM bisher: 100,23 € NEU 127,79 €
  • Sportküstenschifferschein (SKS) komplett bisher: 143,41 € NEU 244,58 €
  • Seefunkzeugnis SRC bisher: 81,20 € NEU 127,88 €
  • UBI "Binnenfunkzeugnis" bisher: 119,49 € NEU 108,71 €
  • Seefunkzeugnis LRC (inkl. SRC) bisher: 91,90 € NEU 187,48 €
Großartig, wenn auch einmal etwas günstiger wird! Bei den geröteten Anpassungen bleibt abzuwarten wie sich die Nachfrage entwickelt...
Die genannten Gebühren werden für Prüfungsanträge erhoben, die ab 01.01.2022 gestellt werden.

Leinen los und Ablegen zu einer tollen Wassersportsaison 2022!

Mittwoch, 27. März 2019

Radarpatent in Lauenburg – alles neu!

Schon Ende 2018 war bei ELWIS.de zu lesen:
Hinweis zur Radarpatentprüfung:
Ab 01. Januar 2019 wird das Prüfungsverfahren bundesweit auf Multiple Choice umgestellt. Die Dauer der Prüfung beträgt 45 Minuten. Es ist ein Fragebogen mit 50 Fragen zu beantworten. Der Fragenkatalog bzw. die Prüfungsbögen werden nicht veröffentlicht.
Die Informationen der prüfenden Instanz waren eher knapp gehalten, die neuen Prüfungsfragen wurden von einem Physiker entwickelt, der sein Leben der Zulassung von Radaranlagen für die Binnenschifffahrt widmet. Wenn man also den „Harmonisierten Europäischen Standard“ kennt, sollten die Prüfungsfragen kein Problem darstellen…

Also alles neu…aber was genau? Wurde Radar wirklich neu erfunden?
Bisher reichte es in der Prüfung aus, wenn man das Flussradar als 3cm-Radar kannte. Jetzt wird die exakte Wellenlänge von 3,2cm abgefragt. Nur ein Beispiel für die vielen Kleinigkeiten, welche jetzt beachtet werden müssen.
Es bleibt abzuwarten, ob die „neuen“ Radarpatentinhaber wirklich besserer Schiffsführer sein werden.

Der erste Lehrgang zur Vorbereitung auf die „neuen“ Prüfungsanforderungen fand am 23./24.03.2019 auch gleich an einem neuen Ort statt, im Besprechungsraum der Hitzler Werft, einem ehrwürdigen Gebäude am Lauenburger Hafen mit einem großartigen Ambiente.


Vielleicht lag es auch am Unterrichtsraum, dass die Prüfung am folgenden Montag und Dienstag für die Lehrgangsteilnehmer sehr erfolgreich ablief. Es gab viele positive Rückmeldungen, z.B.:

Ahoi Nils,
Du hast uns hervorragend auf die theoretische Radarprüfung vorbereitet. Die Inhalte gut zusammengefasst und visuell ansprechend aufbereitet.
Gestolpert bin ich über einige Fragestellungen, bzw. Mir erschienen auch 2 Antworten logisch. Und es wurde explizit nach verbauten Teilen gefragt die Außen und Innen liegen.
Schönen Abend und Danke für die gute Vorbereitung.
Bernd

oder

Moin Nils
Ich muss an erster Stelle erstmal Danke sagen für diese gute Vorbereitung! Ich hatte Prüfungsbogen A und mich hat nix kalt erwischt. Ich habe bestanden. Allgemein war ich von dir persönlich so begeistert das ich überlege zu dir nach Hamburg zu kommen um einen patent Erweiterung auf A Kurs zu besuchen. Ein Teilnehmer kam von ... und hatte nur den alten prüfungsstoff und ist durchgefallen.
Beste Grüße
Christian

oder

Moin, ich habe die Prüfung bestanden und es gab nur eine Frage die ich nicht beantworten konnte aber das kann auch an der Fragestellung gelegen haben. Ansonsten war der Unterricht sehr gut wenn man aufgepasst hat ist das mit der Prüfung ob praktisch oder theoretisch vollkommen in Ordnung so wie es ist. Danke dafür. 

Gruß Sebastian


Also insgesamt ein runder Einstieg in das Zeitalter der neuen Prüfungsfragen! Und dann hat Bernd auch noch am Montag ein schönes Video gedreht und einige Fotos gemacht, die wir nicht unveröffentlicht lassen möchten:





Donnerstag, 25. Oktober 2018

Sommerzeit - Winterzeit - Uhren umstellen

Das Leid mit der Zeit!
In dem großartigen Film "Zugvögel … Einmal nach Inari" von 1996 geht es um die schnellsten Zugverbindungen durch Europa. Der Protagonist nimmt immer die schnellste Verbindung, weil er Zeit sparen will. Dann die Frage an ihn:
Aber gehört sie dir denn - die Zeit?
Auch in unseren Kursen geht es häufig um Zeit - besonders in den Funkkursen. Da wird für die Meldungen immer die aktuelle Zeit in UTC (Nullmeridian-Zeit) benötigt. Je nach Jahreszeit beträgt der Unterschied zwischen unserer Unterrichts-Ortszeit und der UTC-Zeit 1 oder 2 Stunden.
In den Kursen zum Sportküstenschifferschein (SKS) und zum Sportseeschifferschein (SSS) wird die Zeit und die jeweilige Zeitzone insbesondere bei der Gezeitentrechnung benötigt. Da steckt das Wort "zeit" schließlich mitten im Thema.
Es gibt die Ortszeit oder die Local Time oder manchmal auch die Bordzeit, also die Zeit an Bord. Dann gibt es die Sommerzeit (MESZ, mitteleuropäische) und die Winterzeit (MEZ, mitteleuropäische), es gibt die Tafelzeit, es gibt die Zeitumstellung und manchmal auch noch einen Uhrenfehler. Puh!

"Und muss ich jetzt plus oder minus rechnen?"

"Wird die Uhr vor oder zurück gestellt?"

Also, wenn im Frühjahr die Gartenmöbel VOR das Haus gestellt werden, stellen wir auch die Uhr eine Stunde vor!
Im Sommer haben wir nämlich MESZ, das bedeutet wir sind zwei Stunden weiter als UTC-Zeit. Also gilt (Armbanduhrzeit) MESZ - 2 Stunden = UTC

Im Herbst holen wir die Gartenmöbel ZURÜCK ins Haus, daher stellen wir jetzt auch die Uhr eine Stunde zurück.
Im Winter haben wir die MEZ, das bedeutet, wir sind nur noch eine Stunde weiter als die UTC-Zeit. Liegt übrigens an unserer geographischen Länge, dass in Deutschland die Sonne etwas früher aufgeht als am Nullmeridian. Im Winter gilt also MEZ - 1 Stunde = UTC.

Vielleicht hilft die Darstellung ein wenig.
Und sollte die Sommerzeit oder die Winterzeit abgeschafft werden, gibt es natürlich eine Klarstellung.

Freitag, 28. September 2018

Tiefstackschleuse, neue Regeln für die Sportschifffahrt

In Hamburg gelten seit 15.09.2018 für die Tiefstackschleuse zwischen Elbe und Bille neue Regeln für die Sportschifffahrt.
Tiefstackschleuse

Die aktuellen Öffnungszeiten gibt es unter http://lsbg.hamburg.de/np-gewaesser/2283238/schleusen/.
Während der Öffnungszeiten gilt für Sportboote:
  • Zu jeder vollen Stunde wird Richtung Elbe geschleust.
  • Zu jeder halben Stunde wird Richtung Bille geschleust.
Es wird gebeten, keine telefonischen Nachfragen zu stellen.

Außerdem darf das Bedienpersonal keine Angaben darüber machen, ob eine Schleusung zu einem bestimmten Wasserstand für ein bestimmtes Fahrzeug (Tiefgang) noch möglich ist.

Das Außenhaupt (Schleusentor zur Elbe) besitzt einen Drempel, der offiziell bei -2,3m über Normalhöhennull (m ü. NHN) liegt.
Aktuelle Wasserstände können über die automatische Telefonansage des St. Pauli Pegels unter Tel.: 040 - 428 473 285 oder über das Internet (http://pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=5952050) bzw. eine App erfahren werden.

Planung Schleusendurchfahrt

Zur Planung der Schleusendurchfahrt sollte man nun folgendes beachten:
Der aktuelle Wasserstand am Pegel (Pegelstand) wird wie obenstehend beschrieben veröffentlicht.
Zu beachten ist, dass die Werte der Telefonansage auf Normalhöhennull (NHN) bezogen sind.
Wenn die Werte über das Internet oder eine App abgerufen werden, wird der Messwert am Pegel angegeben. Bei diesem Wert muss dann die Lage des Pegelnullpunktes (PNP) berücksichtigt werden.
Der PNP liegt für St. Pauli bei -5m ü. NHN, also 5 Meter unter NHN.

Das mittlere Hoch- und Niedrigwasser kann man im Gezeitenkalender des BSH ablesen. Es ist mit zwei Werten angegeben, nämlich bezogen auf NHN und auf SKN (=Seekartennull).
  • Das mittlere Hochwasser (MHW) Hamburg, St. Pauli liegt bei +2,1m ü. NHN.
  • Das mittlere Niedrigwasser (MNW) Hamburg, St. Pauli liegt bei -1,6m ü. NHN.
Die Wassertiefe über dem Drempel kann man bei bekanntem Pegelstand ausrechnen:
  • Wasserstand (Pegel) - Hindernis (Drempel) = Wassertiefe (verfügbar)
Bei dem Wasserstand zum mittleren Niedrigwasser ergibt sich über dem Drempel der Tiefstackschleuse noch eine Wassertiefe von etwa 0,70m, es ist zu berechnen: -1,6m - (-2,3m) = 0,7m.
Nutzt man die Pegelablesung aus einer App und erhält zum NW z.B. den Pegelwert 3,4m ist zu rechnen: Pegelwert + [PNP unter NHN] - Hindernis (Drempel) = Wassertiefe, also in diesem Fall 3,4m + [-5m] - (-2,3m) = 0,7m

Beim Wasserstand zum mittleren Hochwasser kann man über dem Drempel mit einer Wassertiefe von 4,60m rechnen, es gilt: 2,1m - (-2,3m) = 4,4m

Schleusenfahrten durch die Tiefstackschleuse
Schleusenfahrt durch die Tiefstackschleuse
Zur Ergänzung noch folgendes:
Die Tiefstackschleuse hat einen eigenen Pegel am Außenhaupt, dieser ist bezogen auf NHN. Diesen Pegelstand kann der Schleusenmeister im Kontrollraum ablesen.
Es wird bei Hochwasser bis zu einem Pegelstand von 2,4m ü. NHN geschleust.
Das Sperrwerk Billwerder Bucht wird bei einem Pegelstand von ca. 3,5m ü. NHN geschlossen.

Unser Praxistraining Schleusenfahrt mit der MERIDIAN IV bieten wir regelmäßig an:
https://yachtschule-meridian.de/kursangebote-der-yachtschule-meridian/schleusenfahrt-nachtfahrt-manoevertraining/

Freitag, 10. August 2018

ärztliches Zeugnis zum Sportbootführerschein

Heute erreichte uns folgende Information zum neuen ärztlichen Zeugnis, welches für die Anmeldung zur Prüfung zum Sportbootführerschein ausgefüllt und vom Arzt unterschrieben einzureichen ist.
Insbesondere die Möglichkeit, eingetragene Auflagen löschen zu lassen, könnte auch für bereits ausgestellte Sportbootführerscheine interessant sein.
Der DMYV informierte:
Mit Inkrafttreten der Sportbootführerscheinverordnung im Mai 2017 ist auch das ärztliche Zeugnis überarbeitet worden. Leider wurden im Rahmen der Bewertung des Sehvermögens teilweise Formulierungen verwendet, die weder für die Bewerber noch für die untersuchenden Ärzte wirklich eindeutig waren. Insbesondere war nicht klar geregelt, ob es tatsächlich eine Verschärfung der Anforderungen für (technisch) Einäugige geben sollte oder es sich nur um eine schwammige bzw. falsche Formulierung handelte.

Außerdem war aus den Angaben auf dem neuen Zeugnis auch nicht ersichtlich, ob der Bewerber nach alter Verordnung eigentlich einen Ausnahmetatbestand erfüllt und eine Wiederholungsuntersuchungs-Auflage eingetragen bekommen hätte.

Die Missverständnisse sind nun per Erlass des BMVI ausgeräumt worden.

Es wird künftig keine Wiederholungsuntersuchungs-Auflagen mehr geben. Die in den Sportbootführerscheinen bereits eingetragenen Auflagen können auf Antrag gestrichen werden.

(Technisch) einäugige Bewerber können generell keinen Sportbootführerschein mehr erwerben. Für den Erwerb einer Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten muss auf beiden Augen ein gewisses Restvermögen vorhanden sein.

Altfälle, d.h. diejenigen Einäugigen, die ihre Fahrerlaubnis noch nach der alten Verordnung erworben haben, können ihren Führerschein auch weiterhin behalten. Allerdings wird für diese Fälle auch die eingetragene Auflage „Darf Wasserskiläufer nicht ziehen“ beibehalten. Da nach der alten Verordnung jedoch nicht nur (technisch) Einäugige, sondern auch diejenigen Bewerber die Auflage „Darf Wasserskiläufer nicht ziehen“ eingetragen bekommen haben, die auf dem zweiten Auge nur eine geringe Sehschärfe nachweisen konnten, besteht auch die Möglichkeit diese Auflage streichen zu lassen, wenn der Kunde nun die Anforderungen des neuen ärztlichen Zeugnisses erfüllt.

Dienstag, 7. August 2018

Vorläufiger Sportbootführerschein

Die Ausstellung der Führerschein-Scheckkarte für den Sportbootführerschein benötigt teilweise deutlich unter 2 Wochen. Meist liegt das begehrte Kärtchen schon 8-10 Tage nach der bestandenen Prüfung im Briefkasten.
Für ganz Eilige gibt es zusätzlich den vorläufigen Sportbootführerschein, welcher 3 Monate nach Ausstellung seine Gültigkeit verliert und für 15,70 € auf "normalem" Papier ausgestellt wird.
Man sollte allerdings folgende Sachverhalte kennen, denn die Zahlung der zusätzlichen 15,70 € könnte sich auch als Fehlinvestition herausstellen.
Ein vorläufiger Sportbootführerschein wird nur in den Fällen ausgestellt, in denen auch die Beantragung der Sportbootführerscheinkarte im Anschluss an die bestandene Prüfung für den entsprechenden Geltungsbereich bzw. die entsprechende Antriebsart  erfolgen soll.
Er wird nicht ausgestellt, wenn man die Prüfung für einen Geltungsbereich oder eine Antriebsart bereits abgelegt hat, bis zur Bestellung der Karte jedoch bis zum Bestehen der weiteren Prüfung für den anderen Geltungsbereich oder die andere Antriebsart warten möchte.

Beantragt ein Bewerber mit der Zulassung zur Prüfung auch die Ausstellung eines vorläufigen Führerscheins und erscheint er entweder nicht zur Prüfung oder besteht er die Prüfung oder einen Teil der Prüfung nicht, so wird die Gebühr für den bereits ausgestellten vorläufigen Führerschein nicht erstattet. Im Falle der erneuten Anmeldung zur Prüfung muss die Gebühr, wenn der Bewerber wieder einen vorläufigen Sportbootführerschein beantragt, erneut gezahlt werden.

Das vorgenannte Verfahren wird sowohl in den Prüfungsausschüssen des Deutschen Motoryachtverbands als auch in denen des Deutschen Segler-Verbandes identisch gehandhabt.

Freitag, 3. August 2018

Hundewache (Prüfungsfrage?)

Was ist die Hundewache?
a)    Der Schiffsjunge bewacht nachts die Seehunde
b)    Der Schiffshund schläft nachts vor der Tür der Kapitänskajüte?
c)    Das Kielschwein wird vom Seehund bewacht

Alles 3 Antwortmöglichkeiten sind falsch. Aber wo der Begriff tatsächlich seine Herkunft hat ist auch heute noch nicht vollständig geklärt.
In einem Wörterbuch der deutschen Mundart wird die Hundewache als „….auf den Schiffen, die dritte Wache der Nacht, oder der dritte von denjenigen Teilen, worin die 24 Stunden in Wachen eingeteilt werden“ (oder so ähnlich) beschrieben.

Eine schöne Erklärung fand sich vor einiger Zeit in einer Publikation, deren Titel mir leider verloren ging:

Deutsche und niederländische Seeleute treten die Hundewache als Mittelwache traditionell um Mitternacht an und beenden diese vier Stunden später. Auf die Nachtzeit bezogen ist es die Wache in der nur die Hunde wachen. Diese 00:00 bis 04:00 Wache wird auch Friedhofswache genannt.
Britische Seeleute beginnen die „dog watch“ um 16:00 Uhr. Schon zwei Stunden später erscheint die Ablösung, die ebenfalls nur zwei Stunden Wache geht. Die „1. dog watch“ von 16:00 – 18:00 und die „2. dog watch“ von 18:00 – 20:00 sind also zwei Kurzwachen, die auf den Schiffen der Royal Navy dazu diente, die Wachzeiten der Steuerbord- und Backbordwache zu wechseln. Fand ein solcher Wechsel nicht statt, gab es auch keine „dog watch“, sondern zur selben Zeit die „evening watch“.
Im Deutschen werden diese beiden Kurzwachen auch „Erster Plattfuß“ und „Zweiter Plattfuß“ genannt, was darauf hindeutet, dass dem Begriff „Hundewache“ eventuell ein naheliegendes Missverständnis zu Grunde liegt. Das fälschlicherweise mit „Hund“ übersetzte englische Wort bedeutet nämlich als Verb „auf dem Fuße folgen“ und der Begriff „dog watch“ meint „the watches are dogged“, d.h. die beiden kurzen Wachen „folgen einander auf dem Fuße“.
So etwas gibt es eben nur an Bord!
Das kann sich kein Landei vorstellen...

Donnerstag, 26. Juli 2018

Frauen ans Ruder!

Sportbootführerschein machen ist keine Männersache...
Hier zwei schöne Video-Beispiele.

Warum soll sie immer hinten sitzen?

Und von A.W.Niemeyer gibt es dieses nette Videobeispiel:


Na dann - Leinen los!

Donnerstag, 19. Juli 2018

Passfotos für den Sportbootführerschein

Es sei zunächst daran erinnert, dass der Sportbootführerschein seit Januar 2018 als innovative Scheckkarte ausgestellt wird. Das unpraktische ältere Papier-Format ist weg. Außerdem gibt es nur noch ein Dokument für die Geltungsbereiche Seeschifffahrtsstraßen und Binnenschifffahrtsstraßen (also See+Binnen).
Damals, also früher, also bis letztes Jahr reichte man ein Psassfoto ein, das mit einer speziellen Stanzung fest mit dem Führerscheindokument verbunden wurde. Das Format musste schon immer 35x45mm (Passfotoformat) sein, aber früher wurden teilweise auch etwas größere "Bewerbungsfotos" akzeptiert und in den Sportbootführerschein eingestanzt.

Nun erreichte uns kürzlich folgende wichtige Information zur Qualität der Passfotos im Sportbootführerschein, die wir nicht vorenthalten möchten:

um in der neuen Sportbootführerscheinkarte ein optimales Bildergebnis zu erreichen, ist es notwendig, dass die von den Bewerbern eingereichten Passbilder gewissen Anforderungen genügen. Außerdem wird durch qualitativ hochwertige Passbilder die Arbeit in den Prüfungsausschüssen und der Geschäftsstelle stark erleichtert.

Unter dem beigefügten Link finden Sie die von der Bundesdruckerei herausgegebene Fotomustertafel für Auseisdokumente. Aus dieser Mustertafel geht hervor, welchen Anforderungen ein Passbild genügen muss. Da biometrische Fotos für den Sportbootführerschein auch weiterhin – zumindest bisher – nicht gefordert werden, soll diese Mustertafel lediglich als Orientierung für ein angemessenes, gutes Passbild dienen. Bitte achten Sie daher darauf, dass sich Ihre Teilnehmer an diesen Vorgaben orientieren und entsprechende Passbilder einreichen. Vielen Dank!




  

Freitag, 13. Juli 2018

Bewertungsschlüssel Sportbootführerscheinprüfung 2018

Seit Januar 2018 gibt es einen etwas modifizierten Bewertungsschlüssel für die theoretische Prüfung zum Sportbootführerschein. Je nach angestrebter Qualifikation müssen mehrere Teile in der theoretischen Prüfung beantwortet werden. Detailierte Informationen zur Bewertung zu den einzelnen Prüfungsteilen gibt es hier:
https://www.elwis.de/DE/Sportschifffahrt/Sportbootfuehrerscheine/Bewertungsschluessel/Bewertungsschluessel-page.html?nn=428144

Wichtig ist, dass z.B. beim Sportbootführerschein See (oder neudeutsch "Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen") alle drei Teile der theoretischen Prüfung gleichzeitig bestanden werden müssen. Im einzelnen muss also der Basisteil und die spezifischen Fragen See und die Navigation bestanden werden. Klappt es z.B. in der Navigation nicht, müssen alle 3 Teile wiederholt werden.
Es gibt also keine Möglichkeit sich einzelne bestandene Teile in der Wiederholungsprüfung zu ersparen.
Seit Januar 2018 wird der Sportbootführerschein See und Binnen (bzw. Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen und Binnenschifffahrtsstraßen ) als ein Dokument in Form einer Plastikkarte von der Bundesdruckerei ausgestellt.

Kurios (bzw. im Sinne der Verordnung) ist dabei jedoch, dass man den "See-Teil", also den Prüfungsbogen Seeschifffahrtsstraßen unabhängig vom "Binnen-Teil", also dem Prüfungsbogen Binnenschifffahrtsstraßen bewertet bekommt.
Das hat zur Folge, dass bei bestandenem "See-Teil" aber nicht-bestandenem "Binnen-Teil" der bestandene "See-Teil" doch bestehen bleibt und nur der "Binnen" wiederholt werden muss.

Also ist das jetzt wirklich nur ein Sportbootführerschein? Ist es, den er wird erst ausgestellt, wenn wirklich alle ursprünglich angestrebten Qualifikationen erfolgreich erlangt wurden.



 

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Radarpatent in Lauenburg

Nach einem anstrengenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Radarpatent erreichte uns heute eine nette Rückmeldung zum Kurs:

Guten Tag Herr Finn, 

Ich möchte Ihnen eine kurzes Feedback zu ihrem Kurs vom 2-3.12.17 geben. 

Ich persönlich finde durch die Wiederholungen des zu lernenden Stoffs innerhalb der Fragerunden, ist viel hängen geblieben. Das Anschauungsmaterial war auch sehr gut da man sich dadurch vieles besser vorstellen konnte. Auch so von Ihren Erklärungen war vieles anschließend klarer. Was denke ich vielen von unserem Kurs sehr geholfen hat waren die ausführlichen Übungen der Funksprüche, Schallsignale und Maschinenkommandos. Die Dienstagsgruppe hat sich daran gehalten und es hat bei allen geklappt. 
Ihr Kurs war etwas ausführlicher als in der Theorie benötigt, dennoch finde ich es gut da wir uns mit dem generellen Aufbau und der Funktionsweise beschäftigt haben und ich mir gut vorstellen kann diese Information im weiteren Berufsleben gut zu gebrauchen. 

Ich möchte mich nochmals bei Ihnen für Ihre Geduld und Hilfe bedanken und kann Ihnen sagen das ich gestern dem 5.12.17 mein Radarpatent bestanden habe. 

Mit freundlichen grüßen 

Jenny 
Die Lehrgänge bieten wir immer am Wochenende vor der vom WSA-Lauenburg geplanten Prüfung an. Die lehrgänge laufen Samstag und Sonntag von 9-18 Uhr in Lauenburg. Die theoretische uns praktische Prüfung findet dann Montag oder Dienstag ebenfalls in Lauenburg statt.
Ablegen zur praktischen Prüfungsfahrt auf dem Eisbrecher Büffel.

Mittwoch, 19. Juli 2017

Neue Bewertungsregeln für die theoretische Prüfung Sportbootführerschein

Die neue Sportbootführerscheinverordnung hat die ehemaligen Scheine
Sportbootführerschein See und Sportbootführerschein Binnen
zusammengefasst zu einem Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen und dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen.

Der Fragenkatalog ist nur geringfügig angepasst - dafür aber zusammengefasst worden.

Nun erreichte uns folgende Information vom Deutschen Motoryachtverband e.V. mit der Bitte, unsere Schüler entsprechend darauf vorzubereiten - und dem kommen wir hiermit nach:

Theoretische Prüfung

Bewertung der Fragebogen im Falle der Ablegung der theoretischen Prüfung für beide Geltungsbereiche an einem Tag:

Es ist der Basisteil des theoretischen Fragebogens für den Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen zu lösen.

Die Prüfungsteile sind wie folgt zu bewerten:

1.            Basisteil: 7 Fragen; hiervon müssen 5 Fragen richtig beantwortet werden;

2.            Spezifische Fragen Binnen: 23 Fragen; hiervon müssen 18 Fragen richtig beantwortet werden;

3.            Spezifische Fragen See: 23 Fragen; hiervon müssen ebenfalls 18 Fragen richtig beantwortet werden;

4.            Fragen der Navigation: 9 Fragen; hiervon müssen 7 Fragen richtig beantwortet werden.


Für den Fall, dass in keinem der spezifischen Teile (inkl. Navigation) eine ausreichende Anzahl an Fragen beantwortet wurde, ist bei einer Wiederholung der Basisteil erneut zu lösen. Das heißt, auch für den Fall, dass im Basisteil mindestens 5 von 7 Fragen richtig beantwortet worden sind, kann dieser isoliert nicht zu einer Wiederholungsprüfung „mitgenommen“ werden.

Für den Fall, dass im Basisteil keine ausreichende Anzahl an Fragen richtig beantwortet wurde, sind auch alle spezifischen Teile bei einer Wiederholungsprüfung erneut zu lösen. Das heißt, auch für den Fall, dass in einem spezifischen Teil (ggf. inkl. Navigation) oder allen spezifischen Teilen (inkl. Navigation) ausreichend Fragen richtig beantwortet worden sind, kann dieser oder können diese isoliert nicht zu einer Wiederholungsprüfung „mitgenommen“ werden.

Diese Bewertungsvorgaben gelten nicht nur für die Abnahme der theoretischen Prüfung für beide Geltungsbereiche an einem Tag (= Kombi-Prüfung), sondern auch für die Abnahme der theoretischen Prüfung für nur einen Geltungsbereich. Das heißt, auch dann müssen der Basisteil und der spezifische Teil (ggf. inkl. Navigation) mit gleichen Kriterien für das Bestehen und Nichtbestehen für sich bewertet werden.
 

Neue Sportbootführerscheinverordnung

Am 10.05.2017 trat die neue Sportbootführerscheinverordnung in Kraft - der Weg dahin dauerte fast so lange, wie das Wort lang ist...  Und dann kam sie 10 Tage später als geplant, was an einigen Stellen viel Verwirrung stiftete, denn alle hatten mit einem In-Kraft-treten am 01.05.2017 gerechnet.
Na ja, 10 Tage mehr oder weniger - wen kümmert es.

Ausführliche Infos zur Verordnung gibt es natürlich bei den beiden beliehenen Verbänden

DSV: http://www.dsv.org/nachrichten/2017/05/neue-sportbootfuehrerscheinverordnung-das-aendert-sich/

DMYV: https://www.dmyv.de/fuehrerschein-funk/neue-sbf-verordnung/

Und dann ist da noch die Redaktion der Zeitschrift "Yacht": http://www.yacht.de/schlagworte/tag/Sportbootf%C3%BChrerscheinverordnung.html

Nix liegt uns also fernen, als an dieser Stelle auch noch eigene Gedanken zum "Großen Wurf" und der "Abschaffung vieler formaler Hürden" zu formulieren.
Uns bleibt nur, uns mit der früher einmal undenkbaren Situation, nämlich 2 konkurrierende Prüfungsausschüsse die parallel Prüfungen anbieten, zu arrangieren.

Wir haben eine Seite erstellt, die täglich aktualisiert wird, und alle die Prüfungstermine zum Sportbootführerschein in Hamburg auflistet, die mit uns und auf unserem Schulschiff möglich sind.
Wer also den Motorbootführerschein in Hamburg plant und Unterstützung benötigt, findet viele wichtige Informationen.
https://yachtschule-meridian.de/kursangebote-der-yachtschule-meridian/praktische-pruefung-sportbootfuehrerschein/

Herzlich Willkommen an Bord!  

Donnerstag, 26. Januar 2017

Funkkurs am Wochenende



Wir führen vor allem im Winter an unterschiedlichen Kursorten Funkkurse zum SRC, UBI und manchmal auch zu LRC durch. Das SRC (und das LRC) wird im Seefunk benötigt, das UBI ist das Funkzeugnis für die Binnenschifffahrt. Die Kurse führen wir direkt an den Sprechfunkanlagen durch, die auch in der Prüfung verwendet werden. 
Neben einer theoretischen Einführung steht das praktische Training in den Geräten im Mittelpunkt.
Im Funkkurs am vergangenen Wochenende hatten wir nur recht wenig Teilnehmer, einer davon Reiner, ein sympathischer, älterer Herr, der vor einem Jahr auch schon den Sportbootführerschein bei uns gemacht hat. Er fiel in diesem Funkkurs durch vielfältige „geistreiche“ Äußerungen auf, von denen ich hier einige wiedergeben möchte.

Reiner: „Ich bin über 60 – da dauert es ein wenig länger...das kann ich mir nicht alles merken, ich tätowiere mir das auf den Handrücken.“

Zum Thema ‚Öffentlicher Nachrichtenaustausch‘:
Wir sprechen über den Betreiber der deutschen Küstenfunkstellen, den Delta Papa Null sieben Seefunk, abgekürzt (DP07). Reiner, fast am Ende des Themas:

 „Aber wer ist denn dieser Papa? Ist das der vierte Vater?“

Später am Tag wurde intensiv an den Geräten geübt. Jeder musste mehrmals die Sprechfunkmeldungen vorsprechen. Wieder Reiner: 

„Darf ich statt Schiffsnamen und Rufzeichen auch ein Alias verwenden, z.B. Blödmann hier ist A-Loch?“

5 Minuten später ging es weiter mit einer Notmeldung und dem anschließenden Notverkehr. Reiner hierzu:

 „Also das Wort ‚Notverkehr‘ muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen.“

Antwort vom Übungspartner: „Nein! Bitte nicht auf der Zunge!“

Ich war entsetzt!

Letzte Frage von Reiner kurz vorm Kursende: 

„Ist das Finale des Kurses das gemeinsame abSaufen?“

Sollte jemand beim Lesen dieser Zeilen nicht alles verstanden haben, empfehlen wir die Teilnahme an einem unserer Funkkurse.

Samstag, 3. Dezember 2016

Der Winter kommt (wie jedes Jahr)

Glücklicherweise oder manchmal auch zur Verwunderung aller finden die größen Prüfungen zum Sportbootführerschein häufig im Dezember statt.
Na klar, man möchte sich den "Lappen" unter den Weihnachtsbaum legen.

Gestern haben wir noch bis in die Dunkelheit kräftig Ausbildung gefahren und heute war der große Tag: Die vorletzte Prüfung des Jahres zum Sportbootführerschein in Hamburg in der Billstraße 41.
Als wir um 07.40 Uhr den Motor der MERIDIAN IV starteten, lag das Schulschiff in einer geschlossenes Eisdecke. Ein Drama. Außentemperatur -6°, Temperatur im Steuerhaus -4°. Also Heizung an, Schrubber raus und ins 3-4 mm dicke Eis hacken. (Übrigens haben wir auch einen Bootshaken an Bord, aber der Schrubber ist viel effektiver im Eis.) 
Nach etwa einer halben Stunde und einigen Kurven mit viel Geschwindigkeit und Wellenschlag war das Wasser zumindest so weit offen, dass die Prüfung starten konnte. Puh!




In unserem Manöverbereich blieb das Wasser tagsüber eisfrei aber weiter weg auf dem Kanal war alles zugefroren.
Und die nächsten Nächte bleibt es kalt...
Bleibt abzuwarten, wie sich die winterlichen Temperaturen entwickeln. Wenn es eisfrei bleibt, gibt es noch eine Prüfung am 17.12. und dann ist (vielleicht) Winterpause.

Freitag, 27. Mai 2016

Änderungen SKS und SSS Praxisprüfung ab 2017

Wie jetzt amtlich veröffentlicht wurde, stehen für nächstes Jahr große Änderungen an.
Ab Januar 2017 ändern sich die Anforderungen in der praktischen Prüfung zum Sportküstenschifferschein (SKS auf Seite 7) etwas 
und für die die praktische Püfung zum Sportseeschifferschein (SSS auf Seite 3) deutlich.
http://www.dsv.org/app/uploads/aenderungen-rl-sks-sss-shs-tradschiff-2016.pdf

Bleibt abzuwarten, wie sich die Prüfungsaufgabe:
Bootsführung während eines Rettungsmanövers (mit auf den Einzelfall bezogener Begründung der Crew-Einteilung, Wahl des Manövers und Planung der Bergung)
prüfen läßt und welche allgemein gültigen Kriterien in der Beurteilung durch die Prüfer zugrunde gelegt werden. Und was ist mit einem zweiten Versuchen, sollte das Manöver mal nicht perfekt klappen? Kann das im konkreten Einzelfall vom Prüfer entschieden werden?

Kann man die Prüfungsaufgabe:
Bootsführung im Hafen (mit auf den Einzelfall bezogener Begründung der Crew-Einteilung, Wahl der einzelnen Manöver und Erläuterungen zur Verkehrssituation)
übersetzen mit "Anlegen oder Ablegen" oder verbirgt sich dahinter auch das Kontrollieren von stehendem und laufendem Gut sowie das Vorbereiten des Auslaufens?
Sollte an dieser Stelle vielleicht auch das kursgerechte Aufstoppen oder Wenden auf engem Raum gezeigt werden?
Kann man eventuell schon durchfallen, weil man eine Klampe nicht korrekt belegt oder einen geforderten Knoten nicht vormachen kann?
 
Na, man wird sehen, was die Saison 2017 bringt.
 
Bis dahin genießen wir die laufende Saison und hoffen auf sonniges wetter..

 

Montag, 2. Mai 2016

Eine Rückmeldung zu einer Funkprüfung in Hamburg

Hallo Meridianer,

in der Tat habe ich am x.x. die Prüfung für die beiden Funkscheine gemacht und es hat auch wunderbar geklappt, obwohl nach meiner Beobachtung an diesem Tag rund 20% der Teilnehmer irgendeinen Prüfungsteil noch mal machen mußten...

Ich habe nach dem Wochenendseminar am x./x.x. für das Lernen neben der Fragen App vom DK Verlag (echt gut) nur noch Eure Kursunterlagen und das Internetangebot der "Seereise" zum Üben benutzt. Das hat prima funktioniert. Ich hatte die Unterlagen auch mit bei der Prüfung und habe in der langen Pause zwischen See und Binnen auf dieser Basis Binnen noch einmal komplett wiederholt.

An dieser Stelle auch noch mal mein Dank an J. Sein Unterricht war prima und sein Tip, alle Situationen in eine Tabelle selbst einzutragen, hat zum Lernerfolg wesentlich beigetragen. Wahrscheinlich schleppe ich jetzt die Tabelle für alle Zeiten mit mir rum... :-)

Was mir aber eigentlich am besten gefallen hat: Ihr habt ohne irgendwelche Abstriche alles eingelöst, was in den Prospekten usw. über Euch und den Kurs zu lesen war. So etwas ist heute leider selten geworden.

Beste Grüße

E.
 
Anmerkung:
Der E. hat die Prüfungen zum Seefunkzeugnis SRC und Binnenschifffahrtsfunk-Zeugnis UBI an einem Sonntag in der Gründgensstraße 18 in Hamburg abgelegt.
Die erwähnte "Seereise" ist Bestandteil unseres internen Angebots für die Kursteilnehmer.
Infos zu unseren Funkkursen gibt es hier

Samstag, 5. März 2016

Änderungen in der praktischen Prüfung zum SSS



In der Berufs- und Sportschifffahrt kommen zunehmend elektronische Seekarten zum Einsatz. Für Sportboote ist im Freizeitbereich seit längerer Zeit der Gebrauch von nichtamtlichen Seekarten in Papier- und/oder elektronischer Form nach Schiffsicherheitsverordnung ausreichend. Das macht in naher Zukunft eine Änderung in der praktischen Prüfung zum Sportseeschifferschein (SSS) erforderlich. Geplant ist derzeit, dass ab 2017 die Prüfungsyacht mit einem Kartenplotter ausgestattet sein muss und dieser neben dem Radar in der Prüfung vom Bewerber bedient werden muss. 

Mit dieser Neuerung weicht man damit von einem wesentlichen Seemännischen Grundsatz ab:
Auf See darf man sich nur auf 2 Dinge verlassen: auf Gott und auf die Seekarten der britischen Admiralität.

Ergänzung: Jetzt ist auch endlich das Geheimnis gelüftet, warum seit vielen Jahren beim SSS und SHS ausschließlich englische Seekarten und Publikationen verwendet werden.